GLPberg FahrerGemeinschaft Meisterschaftswertung 2025
Punkte Tabelle und Punkte Vergabe
Die Wertung für die einzelnen Veranstaltungen vor Ort, wird durch die jeweilige Veranstaltungsorganisation durchgeführt.
Die Meisterschaftswertung und Ergebnisliste werden online unter www.GLPberg.de von uns durchgeführt und dort auf dem aktuellen Stand gehalten.
a) Klassenwertung
Bei der Meisterschaft kann es außer der Gesamtwertung zusätzlich zu zwei Klassenwertungen kommen. Voraussetzung hierfür ist eine ausreichende Mindestteilnehmerzahl in Höhe von jeweils 10 Teilnehmern in beiden Klassen.
Oldtimer bis Baujahr 1994 inkl. (mindestens 30 Jahre alt)
Youngtimer nach 1994 (inkl. jüngere Baujahre)
b) Streichergebnis
Bei mehr als 6 Veranstaltungen im Jahr 2025 gibt es zwei Streichergebnisse. Eine Nichtteilnahme an einer oder mehreren Veranstaltungen entspricht jeweils einem Streichergebnis.
Bei Teilnahme an allen Veranstaltungen werden die schlechtesten Ergebnisse als Streichergebnis gewertet.
Ein Verbot der Teilnahme oder ein Ausschluss durch das Schiedsgericht kann nicht als Streichergebnisse herangezogen werden.
c) Punktevergabe
GLPberg Meisterschaftspunkte werden nach den jeweiligen Veranstaltungsergebnissen wie folgt nur an eingeschriebene Meisterschaftsfahrer vergeben. Die Fahrer mit den geringsten Abweichungen zu ihrer Setzzeit erhalten Punkte für die Jahreswertung. Die Platzierungen werden wie folgt gepunktet:
GLPberg Teilnehmer* – Platz in der Klasse*
------------------------------------------------------------------------ X 10 + 0,5
GLPberg Teilnehmer*
* Es werden nur eingeschriebene GLPberg-Teilnehmer für die Berechnung herangezogen.
Somit gilt ein Aufrückprinzip, wenn Gaststarter in der Klasse sind. Alle eingeschriebenen gestarteten GLPberg Teilnehmer rücken auf. Die pro Veranstaltung gewonnenen Punkte werden für die Jahreswertung kumuliert. Punkt berechtigt sind nur GLPberg eingeschriebene Fahrer. Der/die Gesamtsieger/in wird ermittelt aus dem Gesamtergebnis am Ende der Saison.
d) Zusatzpunkte
Jeder Teilnehmer, der zumindest bei einem Trainingslauf gestartet ist, erhält 1 Punkt.
Auch der Zusatzpunkt wird beim Streichergebnis gestrichen.
e) Präzisierung Meisterschaftswertung
Eine eigene Wertung der GLPberg Fahrer kann auch erstellt werden, wenn der Veranstalter das GLPberg Starterfeld in andere Klassen (zum Beispiel nach Baujahr stückelt). Hier werden dann alle teilnehmenden und eingeschriebenen GLPberg Fahrer und Fahrerinnen intern in einer Klasse zusammengefasst. Startet ein Team bei einer Veranstaltung mit zwei Fahrzeugen, so hat das Team vor der Veranstaltung festzulegen, welches Fahrzeug für die Meisterschaft gewertet werden soll. Geschieht dies nicht, wird das Fahrzeug mit der schlechteren Position gewertet. Das nicht für die Meisterschaft gewertete Fahrzeug wird für die Meisterschaftswertung wie ein von der GLPberg geladener Gastfahrer behandelt. In Fällen, in denen aufgrund eines offensichtlichen Versehens oder Irrtums nach Veröffentlichung der Meisterschaft- bzw. Serienwertung durch den Serienausschreiber eine nachträgliche Korrektur notwendig wird, kann diese von dem Serienausschreiber vorgenommen werden. Beschwerden zur Serienwertung sind an den Serienausschreiber zu richten. f) Gegen die Entscheidung des Serienausschreibers ist kein Rechtsmittel möglich.
GLPberg FahrerGemeinschaft Reglement 2024
Seit Anfang der Saison 2014 gibt es unser, vom AvD und dem DMSB offiziell genehmigtes Regelwerk für die FahrerGemeinschaft GLPberg Meisterschaft. Dieses Regelwerk hat für die GLPberg Vorrang gegenüber den existierenden Clubsport Reglements.
Unser GLPberg Reglement. Wir, die Fahrergemeinschaft der GLPberg sind eine Gruppe von Motorsport Enthusiasten, welche sich dem historischen Motorsport verschrieben haben. Es reicht uns nicht aus, unsere Motorsport optimierten Oldtimer oder Youngtimer nur zu besitzen und bei Motorsportveranstaltungen zuzuschauen. Wir betreiben damit qualifizierten und professionellen GLP Motorsport auf Bergrennen und der Rundstrecke.
Organisiert hat sich die sportliche Gemeinschaft von Rennfahrerinnen und Rennfahrern vor etwa 15 Jahren, um ihre Fahrzeuge möglichst professionell am Berg, absolut ohne jegliche Zeitnahme im Rennfahrzeug, bewegen und erfahren zu können.
Unser erfahrenes Organisationsteam, ergänzt durch unsere engagierte Fahrergemeinschaft, verfügt über jahrzehntelange Motorsport Kontakte zu den Veranstaltern, dem DMSB, den Rennleitern, den Motorsport-Kollegen und Pressevertretern.
Da die GLPberg FahrerGemeinschaft ausnahmslos Motorsport im Modus 2 betreibt, verfügen unsere historischen Fahrzeuge, welche teilweise als Kulturgüter anerkannt sind, selbstverständlich Alle, über die aktuell geforderten Sicherheitsstandards und darüber hinaus.
Dies ermöglichte der GLPberg FahrerGemeinschaft in den letzten Jahren, die mehrfache Teilnahme an verschiedenen deutschen und Internationalen Meisterschaftsläufen.
Die GLPberg Meisterschaft findet ausschließlich im GLP Motorsport statt. Diese Gleichmäßigkeitsprüfungen im Modus 2, werden ausschließlich auf gesperrten Bergrennstrecken oder auch bei Rundstreckenrennen ausgetragen.
Die Grundlage dieses GLP Motorsport Bereiches ist es, dass sich die teilnehmenden MotorsportlerInnen, ausschließlich eigene „Setz-Zeiten“ für ihre Rennläufe festlegen, besser noch „erfahren“. Das heißt, dass es im GLP Motorsport nicht auf die absolut schnellste Rennzeit ankommt, sondern um eine professionelle, gleichmäßige Leistungsfähigkeit des Motorsportlers und seines Rennfahrzeugs, in welcher es buchstäblich um hundertstel oder gar tausendstel von Sekunden geht.
Dass diese absolute Präzision nur im Zusammenspiel von optimaler Renngeschwindigkeit des Fahrzeugs, dessen technischer Zuverlässigkeit und selbstverständlich der Erfahrung und dem Können des Motorsportler geschuldet ist, liegt auf der Hand.
Für das DMSB anerkannte Clubsport Reglement sind sicherheitstechnische Fahrer- und Fahrzeugausstattung unabdingbar vorgeschrieben. Dazu kommt, dass jegliche Art von: Zeitnahme Übermittlung, Zeitnahme Anzeige Geräte, GPS, Software sowie andere Kommunikationsmittel absolut verboten sind.
Die GLPberg Gruppe nutzt für ihren Motorsport: Serienwagen, Tourenwagen, GT Fahrzeuge, offene Sport- und Formelwagen, vom Fiat Abarth, Mini Cooper, VW, BMW, Subaru, Opel, VOLVO, AUDI A8, bis hin zum Formel- und Sportprototypen, welche je nach GLP Sicherheitsbestimmungen von uns "erfahren" werden.
GLPberg, Öffentlichkeit, Umwelt und Naturschutz.
Wir, die GLPberg FahrerGemeinschaft üben mit unserem Engagement selbstverständlich auch Einfluss auf das Motorsport Geschehen aus und prägen damit auch die Akzeptanz unseres Motorsports bei der Bevölkerung. Sehr viele Dinge gehören dazu, angefangen über:
• Öffentlich, als bereichernde FahrerGemeinschaft der GLPberg aufzutreten und als solche auch von Bewohnern, Besuchern, KollegInnen, Veranstaltern und Organisationen wahrgenommen zu werden. Nämlich als GLPberg Motorsport FahrerGemeinschaft die sich für den Motorsport vorbildhaft engagiert.
• Die umwelttechnische Weiterentwicklung unserer historischen Rennfahrzeuge (Kulturgut) im Blickwinkel zu haben, wie z.B.: Rennkatalysator, Motorlautstärke, synthetische Kraftstoffe, sowie weiterentwickle Antriebskonzepte.
• Mit den Jahrzehnte langen Erfahrungen der GLPberg Organisation und FahrerGemeinschaft, zu einer stetigen Weiterentwicklung des gesellschaftlich verträglichen Motorsports beizutragen.
Zusätzliche Teilnahmebedingungen für die GLPberg Meisterschaft. Abweichend von §5 der oben genannten Clubsportbestimmungen gelten zusätzlich folgende Bedingungen, bzw. siehe Serien-Ausschreibung der GLPberg:
• Gurte . 5 bzw. 6 Punkt Hosenträgergurte, geeignet für Kopf Rückhalte Systeme (unbedingt auf die vorgeschriebene Breite der oberen Gurte achten1) mit festgelegtem Ablaufdatum + 5 Jahre für den GLP Sport.
• Feuerfeste Motorsport Sicherheitsbekleidung . Komplette, körperbedeckende, feuerfeste Unterwäsche, Socken, Kopfhaube; Fahrerschuhe, Fahrerhandschuhe und Helm. In offenen Fahrzeugen muss ein Integralhelm mit Visier getragen werden!
• Kopfrückhaltesystem . Ein Kopfrückhaltesystem muss in jedem Fall zusätzlich verwendet werden.
• Feuerlöscher / Feuerlöschanlage . Alle Feuerlöscher/Anlagen müssen eine gültige Prüfplakette für die Löschmittelmenge und die Löschmittelsorte vorweisen.
• Notschalter . Alle Fahrzeuge müssen im Außenbereich (von uns empfohlen, zusätzlich auch im Innenbereich) über Stromkreisunterbrecher verfügen.
• Abschlepppunkte: Geeignete Abschlepppunkte müssen an der Front und am Heck angebracht-, gut zugänglich- und eindeutig gekennzeichnet sein.
• Überrollkäfig . Bei allen Fahrzeugen ist eine FIA/DMSB konforme, abgenommene und im Wagenpass bzw. Zulassung eingetragene Überrollvorrichtung bzw. Überrollkäfig vorgeschrieben.
• Sitz: Alle Fahrzeuge müssen mit einem FIA konformen Schalensitz ausgerüstet sein.
• Startnummern . Die Startnummern werden von der GLPberg Organisation für die eingetragenen MeisterschaftsteilnehmerInnen zur Verfügung gestellt. Sie gelten bis auf Widerruf für die ganze Saison. Diese sind zwingend, gut sichtbar anzubringen, je einmal auf den linken und rechten Tür Seite. Zusätzlich empfehlen wir sie für die Windschutzscheibe und die Heckscheibe. Weitere Aufkleber können gerne zum Selbstkostenpreis zur Verfügung gestellt werden. Der aktuelle GLPberg MOTALIN Cup Meister der zurückliegenden Meisterschaft erhält die gesetzte Startnummer 700
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.